Kendoverband Berlin e.V.

Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Kendo
    • Was ist und wozu Kendo?
    • Wie wird Kendo praktiziert?
    • Kendo in Berlin
    • Mit Kendo anfangen
    • Links und Ressourcen
  • Vereine
    • Übersicht
    • Trainingszeiten
  • Verband
    • Vorstand
    • Referent/innen
    • Verbandskadertrainer:innen
    • Ehrenmitglieder
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Berlin-Training
    • Berliner Frauentraining
    • Turniere
    • Lehrgänge
    • Prüfungen
  • Infos
    • Kampfrichter
    • Kyu-Prüfer
    • Förderung
    • Passwesen
    • Dokumente
    • Newsletter
    • Archiv
  • Kikitorigeiko – Podcast
    • Kikitorigeiko – FAQ
    • Alle Folgen
      • #0 Was ist hier los?
      • #1 Sven Schabram
      • #2 Stepan Baronin
      • #3 Ariane vom Tekkeikan
      • #4 Alexander Jakupović
      • #5 Henning Schulz
      • #6 Dirk Wippermann
      • #7 Sebastian Bläser
      • # 8 Joern Barthel
      • #8.9 Is there anybody out there?
      • #10 Sascha P. Yokoo
      • #11 Dance Yokoo
  • English
    • International Kyu Tournament
    • Kendo in Berlin
  • 日本語
  • Impressum & Datenschutz
  • Kalender
  • Newsletter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Mit Kendo anfangen

Gleich ob Mann oder Frau, jung, alt oder wie trainiert man ist – Kendo ist für alle offen.

Wer mit Kendo anfängt übt zunächst den korrekten Umgang mit dem japanischen Bambusschwert, dem Shinai, bevor die Rüstung hinzukommt. Zum Anfang muss man nur normale Sportkleidung mitbringen. Jeder beginnt mit der Grundhaltung des chudan-no-kamae. Besondere Stile wie nito (mit einem Kurz- und einem Langschwert) oder jodan (mit erhobenen Schwert) werden erst von Fortgeschrittenen geübt.

Einige Berliner Vereine bieten spezielle Einsteigerkurse an, in denen die Grundlagen des Kendo vermittelt werden. Bei manchen Vereinen ist stets ein Einstieg in das Training möglich. Teils wird auch ein spezielles Kinder- und Jugendtraining angeboten. Ein Probetraining ist bei allen Vereinen möglich. Am Besten meldet man sich vorher bei dem jeweiligen Verein.

Die sieben Berliner Kendovereine sind die Folgenden. Es gibt auch eine Übersicht über ihre Trainingszeiten. Wer nicht in Berlin wohnt kann beim Deutschen Kendobund und den anderen Landesverbänden fündig werden.  Bei allgemeinen Fragen hilft auch der Kendoverband Berlin gern weiter.

edkgErste Deutsche Kendo Gesellschaft e.V. (Mariendorf)

Einstieg über Anfängerkurs
Anfragen gern per E-Mail

KenshinkaiKenshinkai e.V. (Prenzlauer Berg)

Jeden 1. Montag im Monat Probetraining oder nach Verabredung
Anfragen gern über das Formular

kobukaiKôbukai Berlin e.V. (Marienfelde)

Anfängerkurs, aber auch Probetraining / Einstieg jederzeit
Kendo für Jugendliche
Anfragen gern per E-Mail an Oliver

Kokugikan_Logo_ohneTxtKokugikan e.V. (Kreuzberg)

Jeden Mittwoch und Donnerstag ab 18 Uhr Anfängertraining
Kinder- und Jugendtraining: Mittwoch ab 17, Donnerstag und Freitag ab 16 Uhr

Fragen gern per E-Mail an Mitsuyoshi Aoki

osc

OSC Berlin e.V. – Tekkeikan (Schöneberg)

Anfängerkurs
Fragen gern per E-Mail

logo vfl tegel kendoVfL Tegel 1891 e.V. – Abteilung Kendo (Reinickendorf)

Probetraining / Einstieg jederzeit
Gesonderter Anfängerkurs jeweils im Herbst

Fragen gern per E-Mail oder telefonisch unter 030 – 430 52 168 an Sven Schabram

Yoshin-Logo2Yoshinjuku e.V. (Charlottenburg)

Probetraining Montags und Freitags / Einstieg jederzeit

Fragen gern per E-Mail

Widgets

Vereine in Berlin

  • Anmeldung BEM 2019
  • Erste Deutsche Kendo Gesellschaft
  • Kenshinkai Berlin
  • Kôbukai (FU-Berlin)
  • Kokugikan
  • Tekkeikan (OSC Berlin)
  • VfL Tegel
  • Yoshinjuku

KenVB auf FacebookFacebook

Kikitorigeiko

Kalender abonnieren

iCal

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausschreibung
  • Bericht
  • Berlin Training
  • Ergebnis
  • Frauen Training
  • Infomaterial
  • Kendo EM 2013
  • Kinder- und Jugendtraining
  • Lehrgang
  • News
  • podcast
  • Termin
  • Training
  • Trainner:nnen
  • Turnier
  • Menüelement
Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr von WordPress.com.